Ihr Mehrwert - das bringe ich mit
Faszination und Leidenschaft
"Was Du in anderen Menschen entzünden willst, muss erst in Dir selbst brennen.“
Dale Carnegie
PLM als übergreifendes Thema als auch die jeweiligen Teil-Aspekte faszinieren mich schon mein gesamtes Berufsleben lang. Jeder Bereich für sich genommen (vom Requirements Engineering über CAD/CAE-Konstruktion, Multi-CAD Management, Materialmanagement, BOM-Management bis hin zur computergestützten Prozessplanung) ist bereits eine „Wissenschaft“ für sich. Die Integration dieser via MBSE, Engineering Change Management und weiterer Konzepte ist nochmals um Einiges komplexer. Aus den schier unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten die jeweils sinnhafteste zu definieren und umzusetzen ist meine Leidenschaft. Des Weiteren treibt mich ein ehrliches Interesse an Ihrem Unternehmen an. Ich möchte helfen, die oft noch brach liegenden Potenziale zu identifizieren und zu heben, um somit gemeinsam Erfolgsgeschichten in Ihrer Industrie zu schreiben.
Fachbereichs- und IT-Verständnis
"Er sagt: 'Ich kann Dich lesen wie ein offenes Buch'...und er glaubt, dass er jedes Buch, das er liest auch verstehen kann."
Erich Fried
Produktentwickler und Designer (typischerweise die erste und größte Zielgruppe für PLM-Prozesse und -Systeme) sind sehr technisch getrieben und in ihren einzelnen Domänen (Mechanik, Elektrik, Software, Simulation, Validierung etc.) spezialisiert. Hier gilt es, die gleiche „Sprache“ zu sprechen, um auf Augenhöhe diskutieren zu können und die „wirklichen“ Schmerzpunkte ausfindig zu machen.
PLM-bezogene Software ist in sich (und leider auch oftmals von der Bedienung her) hoch komplex und ohne entsprechendes IT-Verständnis schwer zu durchschauen. Von der Architektur über generelle „Philosophie“, Datenmodell, Schnittstellen bis hin zu Berechtigungskonzepten gibt es unterschiedlichste Ausprägungen. Auch hier ist die gemeinsame „Sprache“ ein wichtiger Faktor, um die jeweiligen Aspekte entsprechend berücksichtigen zu können.
Ich "spreche beide Sprachen" und liebe die Rolle als „Übersetzer“ zwischen Fachbereich und IT! Aus meiner Erfahrung heraus sind beide Parteien oftmals sehr glücklich, endlich auf einen Nenner zu kommen und folglich weitaus effizienter im weiteren Projekt agieren zu können.
Analyse- und Präsentationsstärke
“Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung."
Leonardo da Vinci
PLM-Vorhaben sind oftmals sehr langwierig in der Vorbereitung, haben zuweilen eine bewegte – von vielen Auf‘s und Ab‘s geprägte – Geschichte und landen nicht selten in der Sinnkriese/Sackgasse. Von Innen heraus ist es (vor allem in fortgeschrittenen Stadien eines PLM-Programms) nur sehr schwer möglich, eine „objektive Analyse“ der Schwachstellen durchzuführen und entsprechende Gegenmaßnahmen aufzuzeigen. Gerade hier kann ich meine Stärken in den Bereichen Analyse und Präsentation einbringen, die ich mir über die Jahre – v.a. in der Beratung aber auch im Rahmen von Vorstandsprojekten – aneignen konnte. Die Kunst ist es, aus den vielen Details, den langen Historien und komplexen Zusammenhängen die (oft nur wenigen) Knackpunkte zu identifizieren und diese dann prägnant auf den Punkt zu bringen.
Kommunikationsstärke über alle Hierarchie-Ebenen hinweg
"Ein Vakuum, geschaffen durch fehlende Kommunikation, füllt sich in kürzester Zeit mit falscher Darstellung, Gerüchten, Geschwätz und Gift."
Cyril Northcote Parkinson
Die maßgebliche Herausforderung in PLM-Projekten ist es, ein gemeinsames Verständnis aller Beteiligten bzgl. der Anforderungen an PLM-Prozesse und -Software sowie deren potenzieller Befriedigung durch entsprechende Lösungen zu schaffen. Hier herrscht oftmals eine große Diskrepanz in der jeweiligen „Interpretation“ von Anforderungen bzw. Lösungen – was nicht selten in enttäuschter Erwartungshaltung und entsprechender Frustration endet. Dies zieht sich vom Sachbearbeiter oder Konstrukteur über alle Hierarchiestufen bis hin zur Vorstandsebene – natürlich mit teilweise deutlich unterschiedlichen Blickwinkeln, Motivationen und Prioritäten. In meiner Laufbahn habe ich das PLM- und Projektgeschäft von der Pike auf gelernt und über die Jahre mit jeglichen Hierarchieebenen zusammengearbeitet. Das Herausstellen der jeweils relevanten Aspekte für die entsprechende Zielgruppe sowie die Interaktion über das ganze Unternehmen hinweg stellt für mich eine der spannendsten Aufgaben in derartigen Aktivitäten dar.
Projekt- und Transformations-Erfahrung
“Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg.”
Laotse
Es gibt unterschiedlichste Konstellationen, in denen PLM-Themen angegangen werden. Teilweise werden einzelne Projekte gestartet, um konkrete Domänen zu stärken und fachlich sowie System-seitig einen Schritt voran zu bringen. Oftmals stellt ein solches Projekt (vor allem wenn es sich um die Ablösung / Einführung eines ganzheitlichen PLM-Systems samt Prozessen und Methoden handelt) aber eine massive Transformation weiter Teile des Unternehmens dar – mit nicht zu unterschätzenden Risiken bei einem eventuellen Scheitern. Das organisatorische Setup derartiger Projekte bzw. Programme sowie deren methodisch abgesicherte Abwicklung stellt schon zu Beginn die Weichen auf Erfolg oder Misserfolg. In der Beratung als auch in der Industrie habe ich viele Projekte unterschiedlichster Couleur angeboten, konzeptioniert und selbst durchgeführt. Das reicht von kurzen Analyse-Projekten (z.B. PLM Capability Assessment) bis hin zu mehrjährigen, strategischen Projekten mit einem Budget im hohen zweistelligen Millionenbetrag. Weiterhin habe ich mit meinem Team unternehmensweit die Methoden und Tools zum Projektmanagement definiert, verantwortet und trainiert. Ich freue mich darauf, diese Erfahrung mit in das Coaching einzubringen, um hier praxistaugliche und Mehrwert stiftende Impulse geben zu können.